Wir von Translation Romani haben uns dazu entschlossen, den Begriff Romani in allen Sprachversionen der Website beizubehalten. Er bezieht sich sowohl auf die Sprache als auch auf all die verschiedenen ethnischen Gruppen der Welt, d.h. Roma, Sinti, Manuš, Calé, Romanichal, Kalé und viele andere. Bitte lesen Sie die wichtigen Hinweise unserer Übersetzer zu Erklärungen und anderen Übersetzungen, die lokal, regional oder national verwendet werden.
Dieses Feld schließen.Eine Standardsprache ist die Varietät einer Sprache, normalerweise ein Dialekt, die einen besonderen Status einnimmt. Sie ist üblicherweise weitgehend durch das Bildungswesen und Wörterbücher, Grammatiken sowie andere normierende Werke vorgeschrieben. Man verbindet sie oft mit sozialem oder politischem Prestige. Für viele Sprachen der Welt ist es die Schaffung moderner Nationalstaaten, die normalerweise einer oder mehreren innerhalb der Landesgrenzen existierenden Sprachen offiziellen Status und Anerkennung verleiht. Diese Sprachen werden dann durch staatliche Unterstützung, institutionelle Vorgaben und Bildungslehrpläne zu Standardsprachen. Romani-Sprecher leben jedoch in verschiedenen Ländern und Regionen der Welt und haben kein unabhängiges Landesgebiet oder unabhängigen Nationalstaat, der sie mit der Infrastruktur und den Mitteln versorgen könnte, um ihre Sprache und Kultur finanziell, rechtlich und politisch zu unterstützen. Daher plädieren einige dafür, die Sprache als eine „nicht-territoriale“ zu klassifizieren und zu unterstützen, beispielsweise durch die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen und den Frame Statute of the Romani People in the European Union, eine Rahmengesetzgebung für die Romani-Bevölkerung in der Europäischen Union. Unterstützung kommt auch von internationalen und lokalen Romani-Verbänden und -Organisationen. Die Standardisierung des Romani verläuft also unter anderen Voraussetzungen. Kodifizierungs-, Normalisierungs- und Standardisierungsprozesse, allesamt Teil der üblichen Sprachplanung, sind noch im Gange. Gleichzeitig kommunizieren Dialektsprecher in der Praxis miteinander, indem sie sich unterschiedlichen sprachlichen und situativen Kontexten und Umständen anpassen, manchmal durch Elemente aus anderen Sprachen.
Die Standardisierung der Romani-Grammatik und -Lexikon sowie die Verschriftlichung, die allesamt die Entstehung einer Standardsprache beeinflussen, stellen große Herausforderungen dar. Diese Herausforderungen sind geschichtlich bedingt. Der historischen Sprachwissenschaft zufolge ist Romani über 1000 Jahre alt. Die Romani-Gruppen haben ein gemeinsames sprachliches und kulturelles Erbe, das sich jedoch durch den Kontakt mit anderen Bevölkerungen mit der Zeit deutlich diversifiziert hat. Die fast 80 Dialekte haben 700-900 lexikalische Kernelemente indischen und voreuropäischen Ursprungs gemein. Die größte Variation im Wortschatz dieser Dialekte findet sich bei den lexikalischen Einheiten, die nach Beginn der Migrationsbewegung nach Europa (14. – 15. Jahrhundert) übernommen wurden. Je nach Intensität des Kontakts mit anderen Sprachen, sind diese lexikalischen Einheiten in den einzelnen Dialekten manchmal für Sprecher anderer Dialekte unverständlich. Vertreter einiger neuer Initiativen befürworten die Schaffung neuer Wörter basierend auf indischen Ursprachen. Andere Aktivisten versuchen, die lokalen Dialekte zu einem größeren zusammenzuführen, zum Beispiel zu einem der in allen Balkanstaaten gesprochen wird. Wiederum andere setzen auf einen von vielen gesprochenen Dialekt wie Kalderaš und fügen internationalen Wortschatz, oft aus dem Englischen stammend, hinzu. Die Übernahme eines Standardalphabets ist zum Teil daher so schwierig, da Romani-Gemeinschaften aus aller Welt naturgemäß auf das Alphabet und die Schrift der lokalen Sprachen zurückgreifen und diese auch verwenden, um phonetisch zu transkribieren. Viele gebildete Romani kommunizieren, schreiben E-Mails und beteiligen sich heute in Online-Foren mittels einer auf dem lateinischen Alphabet basierenden Schrift, die oftmals vom internationalen Englisch beeinflusst wird. Andere setzen das Courthiade-Vereinheitlichungsmodell in die Praxis um, das versucht, alle größeren dialektalen Varietäten mit einem „metaphonologisches“ Alphabet abzudecken.
Literaturhinweise:
Courthiade, Marcel and Alain Reyniers (eds), "Langue et culture: approche linguistique", Études tsiganes, Vol. 2, No. 22, Paris: Études tsiganes, 2005.
Hancock, Ian (1995), A Handbook of Vlax Romani, Columbus: Slavica Publishers, Inc.
Hancock, Ian, "Issues in the Standardization of the Romani Language: An overview and some recommendations", RADOC, retrieved on 4 Sept 2011 at http://www.radoc.net/radoc.php?doc=art_c_language_recommendations&lang=en&articles=true
Hancock, Ian, "Language Corpus and Language Politics: The Case of the Standardization of Romani", RADOC, retrieved on 4 Sept 2011 at http://www.radoc.net/radoc.php?doc=art_c_language_standardization&lang=en&articles=true
Karanth, Dileep (ed), Danger! Educated Gypsy. Selected Essays. Ian Hancock, Hertfordshire: University of Hertfordshire Press, 2010.
Matras, Yaron (2002), Romani. A Linguistic Introduction, Cambridge: Cambridge University Press.
Mai lashi tiri ryat (Kalderash)
Sov lačho|Lačhi jrat (Gurbeti)
Lashi ratyi, te del o sunto, drago Del! (Lovari)
Lokhi ti rat (Xoraxane)